Herzlich willkommen
bei der oö.Snowboardtour
Die oö.Snowboardtour ist eine zusammenhängende Rennserie mit Punktewertung bei Parallel- und SBX-Bewerben und startet heuer in die 24. Saison. Für die Wintersaison 22/23 sind neun Events geplant, zwei Bewerbe davon auf internationaler Ebene (FIS).
Am 8. März 2023 werden im Rahmen der oö.Snowboardtour die Snowboard-Schulmeisterschaft OÖ zum siebten Mal ausgerichtet. Einige Tage später feiert Gosau/Dachstein West als Austragungsort der österreichischen Schul-Bundesmeisterschaften Snowboard eine Premiere.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme bei unseren Veranstaltungen.
Enjoy snowboarding & stay free. das oö.Snowboardtour - Team.
Landesmeisterschaft PSL St.Georgen/Walde
Beim traditionellen Flutlicht Slalom in St. Georgen am Walde wurden zugleich die oberösterreichischen und niederösterreichischen PSL-Landesmeisterschaften ausgetragen. Das Team vom Schorschi-Lift sorgte für ausgezeichnete Bedingungen und eine überraschend harte Piste.
Die KO-Heats waren somit ausgeglichen und heiß umkämpft.
Im Finale der Herren setzte sich Manuel Janout vor Thomas Bäck durch (beide SBC Böhmerwald). Das kleine Finale gewann der Niederösterreicher Walter Jecel vor dem 15 jährigen David Bäck (SBC Böhmerwald).
Beeindruckende Leistungen und Klassensiege in den Nachwuchs Kategorien zeigten noch:
Nico Pfeil (Union Peilstein, SBC Böhmerwald), Niklas Graf (WSV Windischgarsten) und Paul Gabriel (SBC Böhmerwald).
Das nächste und letzte Saisonrennen der OÖ Snowboardtour folgt am 11. März mit einem Parallel Slalom auf dem Feuerkogel. Dort warten viele wertvolle Preise bei einer großen Tombola für alle Rennteilnehmer. Information und Anmeldung hier.
OÖ Landesmeister am Hochficht gekürt
Der Snowboardclub Sportunion Böhmerwald veranstaltete am Wochenende zwei Landescup Riesenslaloms am Hochficht. Die bestens präparierte Rennstrecke auf der Stierwiese brachte zwei tolle und faire Wettkampftage. Das zweite Rennen am Sonntag galt zugleich als oberösterreichische Landesmeisterschaft. Ein enges Duell um den Tagessieg und den Landesmeistertitel lieferten sich bei den Männern die ex Landeskaderathleten Mario Bäck und Thomas Bogner vom Veranstalterverein. Während Mario am Samstag bei der Generalprobe die Nase vorn hatte, trumpfte der HTL-Maturant Thomas Bogner bei den Landesmeisterschaften auf und holte sich überraschend den Titel. Bei den Damen war die Landeskaderathletin Elisa Graf vom WSV Windischgarsten Tagesschnellste im Landesmeisterschaftsriesenslalom.
Die weiteren LSVOÖ-Kader Klassensieger bei den Landesmeisterschaften waren:
Niklas Graf (WSV Windischgarsten) - Schüler 12/13, Paul Gabriel (Snowboardclub Böhmerwald) - Schüler 14/15, David Bäck (Snowboardclub Böhmerwald) - Jugend 17
Das nächste Snowboardrennen auf oberösterreichischen Boden wird am 4. März in St. Georgen am Walde (Schorschi Lift) ausgetragen. Es geht dort um die Landesmeistertitel im Parallelslalom.
oö.Snowboardtour Giantslaloms Hochficht
Am Samstag 11.02.2023 findet ein Landescup Giantslalom, sowie am Sonntag 12.02.2023 die OÖ GS Landesmeisterschaft am Hochficht statt. Der SBC Böhmerwald und das oö.Snowboardtour-Team freuen sich auf StarterInnen aller Altersklassen.
Hier gehts zur Anmeldung für Samstag / Sonntag.
FIS/SBAC Slaloms Gosau 04./05.02.23
In Gosau/Dachstein West carvten am 04.+05.02.2023 knapp 90 Snowboard-Race-Athlet:Innen bei den internationalen FIS und SnowboardAustriaChallenge Slaloms um den Sieg. Trotz widrigen Wetter- und Schneeprognosen hatte es der Veranstalterverein SBC Ebensee geschafft für die Boarder:Innen aus neun Nationen anspruchsvolle aber faire Bedingungen beim ersten Stopp der oö.Snowboardtour zu schaffen.
Die internationalen FIS-Damen Slaloms waren fest in ÖSV-Hand. Während die frisch gebackene EYOF-Medaillengewinnerin Marie Gams (STMK) das Auftaktrennen für sich entscheiden konnte, gewann die Kärntner ÖSV-Athletin Jessica Pichelkastner das zweite und dritte Rennen. Bei den Herren gab es drei verschiedene Siegergesichter: Elias Zimmerhofer (ITA), Matej Baco (SVK) und Youri Zorge (NED). Der junge Südtiroler Zimmerhofer agierte in Überform und war in allen drei Herren-Bewerben auf dem Podium zu finden, ebenso der slovakische Routinier Baco. Die österreichischen Herren verfehlten das Podium hauchdünn, ÖSV-Nachwuchs Hoffnung Lion Hammerschmidt (STMK) musste sich zweimal mit „Blech“ – dem vierten Rang zufrieden geben, Rookie Joachim Gravogl (NÖ) zweimal mit dem fünften Platz.
oö.Snowboard(d)ay 29.01.2023
Endlich können wir durchstarten - der oö.Snowboard(d)ay findet am 29.01.23 am Hochficht statt. Wir freuen uns auf einen actionreichen Snowboardtag mit Dir.
Verschiebung Snowboard(d)ay & LM PSL
Wir haben lange gehofft und gewartet, doch nun ist es fix. Die Schneelage am Hochficht sowie am Schorschilift in St.Georgen/Walde erlaubt leider keine Durchführung der Events. Wir bemühen uns um Ersatztermine und informieren Euch umgehend.
Noch viel größer ist aber unsere Vorfreude auf einen Wiedersehen bei den oö.Snowboardtour / SnowboardAustriaChallenge Parallelslaloms am 04.+05.02.2023 in Gosau/Dachstein West. Hier gehts zur Anmeldung Sa / Anmeldung So.
Saisonauftakt oö.Snowboardtour 2023
Endlich geht´s wieder los. Die oö.Snowboardtour 2023 startet bald. Wir sehen uns hoffentlich beim oö.Snowboard(d)ay am 14.01.2023 am Hochficht!
Regeln
Race
Zu den Race-Bewerben gehören der Riesentorlauf (GS, Giantslalom), Parallelriesentorlauf (PGS, Parallel Giant Slalom), der Parallelslalom (PSL, Parallel Slalom) und das Parallel-Slalom Race. In den Klassen KIDS und Schüler haben die jungen Racer zweimal die Chance ihr Können unter Beweis zu stellen, nur der Bessere der zwei Läufe wird gewertet.
Ab der Klasse Jugend treten beim Einzelbewerb (SL & GS) die besten 12 Damen und 24 Herren in umgekehrter Reihenfolge zur Platzierung des 1. Durchganges zum abschließenden Final-Durchgang an.
Beim Parallel-Slalom-Race treten alle Athleten auf beiden Kursen an, die Laufzeiten werde addiert.
Bei PGS & PSL fahren die schnellsten 16 Damen und 16 Herren einen weiteren Run auf einem anderen Kurs. Die schnellsten 8 weiblichen bzw. 16 männlichen Teilnehmer kommen ins KO-Finale. Im Finale hat der/die Rider/in mit der besseren Qualifikationszeit die Kurswahl. Der/Die Schnellere kommt in die nächste Runde. Im kleinen und im großen Finale wird mit Re-Run gefahren.
Boarder Cross
Ein actionsgeladener Bewerb mit gleichen Chancen für Soft- und Alpinfahrer. Nach dem Quali-Run versuchen die schnellsten 32 Rider jeweils zu viert den Kurs schnellstmöglich zu bewältigen, die 2 Schnelleren kommen weiter und dürfen erneut antreten.
Startlistenerstellung
Die Startfolge der Rider erfolgt nach den aktuellen Ständen der Gesamt-Punktewertung. Für den ersten Bewerb der Saison wird die Gesamtwertung des Vorjahres herangezogen.
Startreihenfolgen
Kinds und Schüler fahren zuerst beide Durchgänge (es wird nur der schnellere Lauf gewertet). Diese Teilnehmer (die Jüngsten) werden somit rasch von jeglichem Rennstress befreit. Dann geht es weiter mit den Klassen Jugend I Damen, Jugend I Herren, Jugend II Damen, Jugend II Herren, Damen Allgemein, Herren Master, Herren Allgemein. Nachnennungen werden immer am Ende der jeweiligen Altersklasse eingereicht.
2. Durchgang Einzelbewerb: Die besten 12 Damen und 24 Herren starten in umgekehrter Reihenfolge zur Platzierung des 1. Durchganges.
2. Durchgang Parallelbewerb: Die besten 16 Damen und 16 Herren fahren einen weiteren Run auf einem anderen Kurs. Die schnellsten 8 weiblichen bzw. 16 männlichen Teilnehmer kommen ins KO-Finale. Im Finale hat der/die Rider/in mit der besseren Qualifikationszeit die Kurswahl. Der/Die Schnellere kommt in die nächste Runde. Im kleinen und im großen Finale wird mit Re-Run gefahren.
Wertung
Am Ende jedes Veranstaltungswochenendes feiert man die Sieger mit Pokalen, Sachpreisen, Trophäen und Urkunden, eine große Tompola mit coolen Snowboardstuff, bei der jeder Rider teilnimmt ist bereits zur Tradtion geworden.
Es wird in der Jahreswertung ein Bewerb als Streichresultat behandelt. Z.B. die besten 5 Ergebnisse von 6 Rennen bringen dir in der Gesamtwertung wichtige Punkte. In allen Altersklassen werden Gesamtsieger ermittelt.
Punkteraster
Rang Punkte
- Rang > 100 Punkte
- Rang > 80 Punkte
- Rang > 60 Punkte
- Rang > 50 Punkte
- Rang > 45 Punkte
- Rang > 40 Punkte
- Rang > 36 Punkte
- Rang > 32 Punkte
- Rang > 29 Punkte
- Rang > 26 Punkte
- Rang > 24 Punkte
- Rang > 22 Punkte
- Rang > 20 Punkte
- Rang > 18 Punkte
- Rang > 16 Punkte
- Rang > 15 Punkte
- Rang > 14 Punkte
- Rang > 13 Punkte
- Rang > 12 Punkte
- Rang > 11 Punkte
- Rang > 10 Punkte
- Rang > 9 Punkte
- Rang > 8 Punkte
- Rang > 7 Punkte
- Rang > 6 Punkte
- Rang > 5 Punkte
- Rang > 4 Punkte
- Rang > 3 Punkte
- Rang > 2 Punkte
- Rang > 1 Punkt
Alle Rennen gelten mit gleicher Wertigkeit. Alle Klassen haben den selben Punkteraster.
Es werden maximal 100 Punkte vergeben. Diese werden dann bis zum 30. Platz laut Punkteraster abgestuft.
Beschluss des Vorstandes vom 24.9.2014:
FIS + LC Kombibewerbe
1. Um in die Gesamtwertung des Landescup(LC) aufgenommen zu werden, muss mindestens
ein unabhängiges LC-Rennen bestritten werden.
2. Bei FIS - LC Kombi-Rennen gilt die Qualizeit als Ranking für die Overall Wertung